Training Creative Acts and Action – ist ein internationales, interdisziplinäres Projekt über und mit Künstlerischer Forschung. Unter Einbindung innovativer Ansätze aus Kunstwissenschaft und Medientheorie erkundet es [...]
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Günther Uecker – einem der prägenden Künstler unserer Zeit, einem humanistischen Denker, engagierten Mentor und Namensgeber unseres Instituts. Günther Uecker hat uns mit […]
Das GUI ruft zur Einreichung von Texten für die im Deutschen Kunstverlag erscheinende Schriftenreihe Notizen zu Uecker (dt./engl.) auf. Die Reihe widmet sich bisher wenig erforschten Aspekten im Œuvre von […]
Unter dem Titel „Der Zustand des Erlebens“ werden am 7. April 2025 die Vortragsmanuskripte des gleichnamigen Workshops als Sonderband unserer Schriftenreihe Notizen zu Uecker im Deutschen Kunstverlag erscheinen. Die Texte […]
Training Creative Acts and Action (18.- 21. September 2025) ist ein internationales, interdisziplinäres Projekt, das innovative Ansätze der Künstlerischen Forschung und Medientheorie – dem Inhalt und der Methodik nach – […]
Beim Jahresabschluss des GUI | IUG unter dem Titel „Tischgespräch“ stellte der IUG-Stipendiat Daniel Wolter sein 2024 von uns gefördertes Forschungsprojekt in Schwerin vor. In diesem untersuchte er fotografische Bestände […]
Das GUI | IUG lädt herzlich zum Jahresrückblick am 22. November 2024 nach Schwerin. Mit dialogischen Beiträgen zu unserem Jahresthema „Kunst, Umwelt und Opposition“ möchten wir beim „Tischgespräch“ gemeinsam auf […]
Im Werkstattgespräch zum IUG-Stipendium 2024 stellte Daniel Wolter das Projekt unter dem Titel „Von Wanzen und Borkenkäfern. Die Umweltbewegung der DDR“ in Berlin vor und zeigte dazu erste aus den […]
In Nick Böhnkes Untersuchung unter dem Titel „Berührung im Entzug. Struktur, Temporalität und Haptik des malerischen Handelns an den frühen Strukturreliefs Günther Ueckers“ wird der Begriff des ‚Handelns‘ um malerische […]