Ausschreibungen
Das GUI unterstützt als unabhängige Kultureinrichtung internationale Wissenschaftler*innen aus dem Bereich zeitgenössischer Kunsttheorie und daran angrenzender Disziplinen.
Im Folgenden finden Sie aktuelle Ausschreibungen zu von uns geförderten Projekten.
Teilnahme am int. Workshop zur Künstlerischen Forschung: „Training Creative Acts and Action“
18. bis 21. September 2025, Schwerin
Training Creative Acts and Action ist ein internationales, interdisziplinäres Projekt, das innovative Ansätze der Künstlerischen Forschung und Medientheorie – dem Inhalt und der Methodik nach – vorstellt. Es befasst sich mit Konzepten von ‚Training‘, ‚Übung‘, ‚Praxis‘, ‚Aktion‘ und ‚Vermittlung‘ und deren körperlichen und gesellschaftlichen Dimensionen. In Zusammenarbeit mit Mentor*innen, jungen Forscher*innen und Künstler*innen aus verschiedenen Institutionen im In- und Ausland entwickeln wir Perspektiven an der Schnittstelle zwischen kreativem Akt und politischem Handeln. Das Projekt bietet ein Forum für den interdisziplinären Austausch, bei dem künstlerische Praxis und theoretische Reflexion ineinander übergehen.
Der Workshop bietet Graduierten und Postgraduierten aus den Bereichen Kunstwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie, Medientheorie und Kunst die Möglichkeit, ihre Forschungs- oder Praxisprojekte zu präsentieren und an einem interdisziplinären Austausch teilzunehmen. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur eine Plattform zur Vorstellung ihrer Arbeiten, sondern auch die Gelegenheit, ihre theoretischen und praktischen Ansätze weiterzuentwickeln.
Maßgeblich Beteiligte
Prof. Dr. T.J. Demos (Kunstwissenschaftler; UC Santa Cruz; USA)
Prof. Dr. Knut Ebeling (Medientheoretiker; Weißensee Kunsthochschule Berlin, D)
Dr. Göze Saner (Unabhängige Wissenschaftlerin und Performerin; London, UK)
Prof. Dr. Nora Sternfeld (Kunstvermittlerin und Kuratorin; HFBK Hamburg, D)
Prof. Georg Winter (Künstler; HBK Saar, D und HUN)
Für eine Teilnahme am Workshop können Sie sich über unser Online-Formular bewerben. Eine ausführliche Beschreibung zum Projekt sowie die Teilnahme- und Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier.
Einreichungsfrist für Bewerbungen: 18. Februar 2025, 23:59 Europa/Berlin
Benachrichtigung der ausgewählten Teilnehmenden: Bis zum 15. März 2025
Bei Fragen zur Bewerbung oder zum Workshop schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@guenther-uecker-institut.de.
Publikationsförderung im Rahmen der Schriftenreihe „Notizen zu Uecker“
In der Reihe „Notizen zu Uecker“ (dt./engl.), die beim Deutschen Kunstverlag erscheint, veröffentlichen wir Manuskripte von Autor*innen, die bisher wenig erforschte Bereiche des Gesamtwerkes von Günther Uecker behandeln. Im Forschungsjahr 2024 widmet sich das GUI ausgehend von Ueckers Œuvre insbesondere Aspekten der Natur, Welt und des Menschen in ihrer Bezogenheit aufeinander. Ein Kernanliegen ist dabei die Auseinandersetzung mit dem Begriff ‚Gestaltung‘ und daran gebunden moralischer, philosophischer und ästhetischer Aspekte. Wir freuen uns über die Einreichung von Forschungsarbeiten, die dabei insbesondere Verbindungen zur Materialität und des Kontextes Ueckers künstlerischer Arbeiten herstellen.
Die Förderung sieht die Begleitung aller Prozesse vom Manuskript zum fertigen Druckmittel vor und übernimmt die Kosten von Lektorat, Übersetzung, Bildrechten, Druck und Vertrieb. Manuskripte können in engl. und dt. Sprache eingereicht werden und sollten 50 Standard Manuskriptseiten nicht überschreiten.
Bitte verwenden Sie für Ihre Bewerbung unser Online-Formular. Wir freuen uns auf überraschende Einblicke in und fundierte Forschungen zum Werk Günther Ueckers.
Sollten Sie den Wunsch haben, eine umfangreichere Arbeit, wie Ihre Dissertation oder Habilitation einzugeben, wenden Sie sich bitte direkt an uns unter:
Dr. Katharina Neuburger
wissenschaftliche Leitung
kn@guenther-uecker-institut.de