Vom 10. bis 12. November 2023 veranstaltet das GUI in Kooperation mit der ZERO foundation einen Workshop in Düsseldorf. In diesem beschäftigen wir uns mit den drängenden diskursiven Fragen zur […]
Wir freuen uns auf eine besondere Kooperation im Forschungsjahr 2023: In Band 2 der Schriftenreihe Notizen zu Uecker mit dem Titel „Günther Ueckers ‚künstlerische Handlungen‘: Eine interkulturelle Untersuchung“ werden fotografische […]
Raha Golestani und Konstantin Schönfelder beschäftigen sich in ihrem interdisziplinär angelegten Forschungsprojekt mit Ueckers Werkzyklus Huldigung an Hafez (2015) und dem darin manifesten Prozess performativer Übersetzung.
Das 6. Günther Uecker-Forschungsstipendium wurde von einer unabhängigen Fachjury an Raha Golestani (Doktorandin, Ästhetische Theorie, Goethe-Universität, Frankfurt am Main) und Konstantin Schönfelder (M.A., Politische Theorie, Goethe-Universität, Frankfurt am Main) vergeben, […]
Im Forschungsjahr 2023 ist das GUI bei der ZERO foundation in Düsseldorf zu Gast. Wir freuen uns gemeinsam über das Jahresthema „Der Zustand des Erlebens“ zur Aktions- und Performancekunst zu […]
Das 6. Günther Uecker-Forschungsstipendium ist ausgeschrieben. Unser Institut widmet sich im Förderjahr 2023 ausgehend von Ueckers Œuvre insbesondere Aspekten des werkimmanenten und kontextuellen Performativen. Projekte, die sich vor diesem Horizont […]
Am 21. November 2022 ist der erste Band der Schriftenreihe des GUI im Deutschen Kunstverlag erschienen. Unter dem Titel „Der geschundene Mensch. Günther Ueckers konzeptuelle Historienbilder“ analysiert die Kunsthistorikerin und […]
Der Uecker-Abend findet am 3. November hybrid vor Ort in Schwerin und als Online-Veranstaltung statt. Am Uecker-Abend Durchdringungen des Raums des Günther Uecker Institut (GUI) ist auch eine Online-Teilnahme möglich. […]
Nick Böhnke beschäftigt sich in seiner Forschungsarbeit Durchdringungen des Raums mit den zu den frühesten Bildfindungen zählenden Werken Günther Ueckers, den Fingermalereien (1956), in deren Folge die malerischen Reliefs entstanden (1958).